Anwesenheitspflicht
Rechtsgrundlagen: §13 (2) RahmenPO BSc bzw. §13 (2) RahmenPO MSc Definition Anwesenheitspflicht Anwesenheitspflichten können Teil der Studienleistung eines Moduls sein. Eine Anwesenheitspflicht bedeutet, dass man an den Übungen oder dem Praktikum teilnehmen muss.
Mehr lesenUmgang mit dem Prüfungsamt und Prüfungsausschuss
Prüfungsamt Das Prüfungsamt bearbeitet Anliegen zu Prüfungen wie Wiedersprüche, Anerkennungen von Leistungen, etc. Das Prüfungsamt bietet auch Beratungen an. Die Beratungen des Prüfungsamts sind aber teilweise sehr nah an der vorherschenden Interpretation an der TF ausgerichtet.
Mehr lesenAn- und Abmeldung zu Klausuren
Links: Informationen vom Prüfungsamt Melde dich nur zu Prüfungen an, die du auch wirklich schreiben möchtest. Mit der Anmeldung gehst du ein Prüfungsrechtsverhältnis mit der Universität ein. Zu fast allen Prüfungen (Erstversuche und [Verbesserungsversuche]) meldest du dich online im HISinOne an und ab.
Mehr lesenAnerkennung von Leistungen
Links: Anerkennungsformular Informationen vom Prüfungsamt Rechtsgrundlagen: Relevant sind §9 RahmenPO BSc bzw. §11 RahmenPO MSc §35 LHG BW Wenn du bereits an einer anderen Uni, womöglich sogar ein anderes Fach, studiert hast, kann die Anerkennung von Leistungen für dich relevant sein.
Mehr lesenEinführung ins Prüfungsrecht
Das Prüfungsrecht ist das Recht, welches dein Studium hauptsächlich bestimmt. Das Prüfungsrecht kann grob dem Verwaltungsrecht zugeordnet werden. Das Ganze besteht aus einer Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die häufig auch aufeinander aufbauen.
Mehr lesenGlossar
Fach Prüfungsordnung Rechtliches Dokument welches die fachspezifischen Regeln des Studiums festlegt. Darüber steht die Rahmen Prüfungsordnung und darunter steht meist das Modulhandbuch. Fachprüfungsausschuss Gremium das Fragen zur Auslegung und Anwendung von Prüfungsordnungen entscheidet.
Mehr lesenKlausureinsicht
Links: Informationen vom Prüfungsamt Rechtsgrundlagen: §31 RahmenPO BSc bzw. §30 RahmenPO MSc Die rechtlichen Bestimmungen sind bei Klausureinsichten im Alltag kaum relevant. Ich gehe deshalb zuerst und detailliert auf die Praxis ein.
Mehr lesenKlausurpläne vergangener Semester
Hier findet ihr die Klausurpläne vergangener Semester, beginnend mit dem SoSe 2019. Die Termine der Pflichtprüfungen verändern sich meist wenig. Ihr könnt euch also an den alten Klausurplänen orientieren, bis die eigentlichen Klausurpläne veröffentlicht sind.
Mehr lesenLinks
TF-interne Links A bis Z Studium veraltete Modulhandbücher VVZ Volltextsuche in Satzungen der Universität Volltextsuche in ausgewählten Gesetzen Uni-interne Links Fach Prüfungsordnungen , auch Tabelle aller Fach POs - Dezernat 5 (Recht) Rahmen PO M.
Mehr lesenModulhandbuch
Links: Vorlesungsverzeichnis der TF Veraltete Versionen der Modulhandbücher Rechtsgrundlagen: Es gibt leider keine aktuelle, vollständige und verbindliche Version der Modulhandbücher.1 Das Modulhandbuch ist ein rechtliches Dokument, das regelt welche Lehrveranstaltungen grundsätzlich angeboten werden.
Mehr lesenNachteilsausgleich
Rechtsgrundlagen: §14a RahmenPO BSc §14a RahmenPO MSc Links: Zentrale Informationen zum Nachteilsausgleich Informationen vom Prüfungsamt Nachteilsausgleiche sind Maßnahmen die chronischen Beeinträchtigungen ausgleichen sollen. Nachteilsausgleiche können z.B. eine längere Bearbeitungszeit, Ruhepausen, ein separater Raum oder technische Hilfsmittel sein.
Mehr lesenOrientierungsprüfung
Rechtsgrundlagen: §7 PO BSc Info , §8 PO BSc ESE , §8 PO BSc MST , §8 PO BSc SSE §10 Rahmen PO BSc §32 (5) LHG Links: Informationen vom Prüfungsamt In den Bachelor Studiengängen an der TF gibt es eine Orientierungsprüfung.
Mehr lesenPrüfungsleistung vs. Studienleistung
Rechtsgrundlagen: v.a. §13-14 RahmenPO BSc v.a. §13-14 RahmenPO MSc Links: Informationen vom Prüfungsamt Es gibt zwei Arten von Leistungen: Studienleistungen und Prüfungsleistungen (genauer studienbegleitenden Prüfungsleistung). Studienleistungen sind Leistungen die bestanden oder nicht bestanden werden.
Mehr lesenPrüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist das rechtliche Dokument, welches die Grundlagen deines Studiums regelt. Die Prüfungsordnung besteht aus 3 Teilen: die Rahmen Prüfungsordnung regelt das Studium sehr allgemein und gilt für einzelne Abschlussarten (B.
Mehr lesenPrüfungsrecht
Das Prüfungsrecht regelt rechtlich wie dein Studium abläuft. Es regelt alles von den Fristen zur An- und Abmeldung zu Klausuren über Klausureinsichten bis Wiederholungsprüfungen. Auf den folgenden Seiten möchte ich euch das Prüfungsrecht der TF ein bisschen vorstellen.
Mehr lesenPrüfungsrechtsverhältnis
Rechtsgrundlagen: §23 (1-3) Rahmen PO BSc §28 (1-3) RahmenPO MSc Links: Informationen vom Prüfungsamt Wenn du dich für eine Prüfung anmeldest gehst du damit ein Prüfungsrechtsverhältnis ein. Ein Prüfungsrechtsverhältnis ist ein Vertrag mit der Uni.
Mehr lesenRücktritt von Prüfungen
Rechtsgrundlagen: §23 (2-3) RahmenPO BSc §28 (2-3) RahmenPO MSc Links: Formular für Rücktritt bei Krankheit Informationen vom Prüfungsamt Wenn du eine Prüfung nicht schreiben möchtest oder kannst, solltest du dich, wenn möglich, von der Prüfung abmelden (siehe An- und Abmeldung zu Klausuren).
Mehr lesenVerbesserung von Prüfungsleistungen
Rechtsgrundlagen: Fach PO Links: Informationen vom Prüfungsamt Im Bachelor können bis zu 3 Prüfungsleistungen und im Master bis zu 1 Prüfungsleistung zur Notenverbesserung wiederholt werden. Dabei gelten ein paar Bedingungen bzw.
Mehr lesenVerlängerung einer Abschlussarbeit
Rechtsgrundlagen: Fach PO Abschlussarbeiten können insgesamt maximal um die Hälfte der ursprünglichen Bearbeitungszeit verlängert werden. Im Bachelor kann also maximal um 1.5 Monate und im Master um 3 Monate verlängert werden.
Mehr lesenWiederholung von Prüfungsleistungen
Rechtsgrundlagen: Fach PO §24 RahmenPO BSc , §24 RahmenPO MSc , §17 RahmenPO MEd , §16 RahmenPO Polyvalent Links: Informationen vom Prüfungsamt Wenn du eine Prüfungsleistung nicht bestehst, kannst du diese einmal wiederholen.
Mehr lesen