Beim Belegen von Vorlesungen ist die große, alles entscheidende, Frage: Taugt die Veranstaltung was? Ist die Lehre gut oder regt sie zu einem Nickerchen an? Endültig können wir diese Frage leider auch nicht klären. Mithilfe der Lehrpreise könnt ihr schonmal einige sehr gute Veranstaltungen herausfinden. Die Gewinnerinnen der Lehrpreise im Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025 findet ihr im Folgenden.
Sommersemester 2025 #
Mit Prof. Diehl und Prof. Weidlich haben wir hier wieder bekannte Gesichter auf dem Siegertreppechen. In den letzten 5 Jahren haben Prof. Diehl und Prof. Weidlich bereits drei Mal den Lehrpreis für sich entscheiden können. Nach 7 Erscheinungen in den TOP 5 hat Prof. Schindelhauer dieses Jahr nun auch den Sieg für sich eringen können.
Vorlesungen (Auswahl) | |
---|---|
![]() | Winter: Rechnernetze, (Pro-)Seminare in der Informatik Lehrstuhlwebseite |
![]() | Winter: Numerical Optimal Control Sommer:Numerical Optimization, Systemtheorie und Regelungstechnik Lehrstuhlwebseite |
![]() | Winter: Energy Systems Operations Sommer: Energy Systems Operations, Nachhaltige Energiesysteme Lehrstuhlwebseite |
Wintersemester 2024/2025 #
Mit 2 Siegen in den letzten 5 Jahren ist Prof. Rapp, Studiendekan der MST, kein Unbekannter auf dem Siegertreppchen. Der Nachwuchs hat sich dieses Semester auch stark präsentiert. Prof. Dsoke ist erst seit Ende 2023 in Freiburg und hat auch direkt einen Lehrpreis gewonnen, das kann sich sehen lassen! In der Informatik hat Dominik Klumpp, Doktorand am Lehrstuhl für Softwaretechnik, die deutlich erfahrenere Konkurenz alt aussehen lassen.
Vorlesungen (Auswahl) | |
---|---|
![]() | nicht mehr in Freiburg |
![]() | Winter: MST technologies und processes, Aufbau- und Verbindungstechnik Sommer: Assembly and packaging technology, Optimierung von Fertigungsverfahren |
![]() | Winter: Batteries and supercapacitors: Materials, components and cell concepts Sommer: Energiespeicherung |
Methodik #
Das Lehreranking der TF
listet die 5 besten Veranstaltungen
je Institut auf. Den Lehrpreis bekommt jeweils die Lehrperson mit der besten Veranstaltung.
Berechnet wird das Ranking auf den Ergebnissen der Lehrevaluation. Die Veranstaltungen werden gerankt nach
(LEHRPREIS + NOTE) / 2
mit LEHRPREIS = 100 * ANZAHL LEHRPREIS NOMINIERUNGEN / RÜCKLAUF
und
NOTE = 100 * (4 - NOTE) / 3
.